Wegsehen oder Hinsehen? Bär oder Pavian? Erinnern, um nicht zu vergessen.
Mama und Papa Pavian, Herr und Frau Mufflon, Enten, Schwäne und das Murmeltiermädchen leben zufrieden im Zoo. Ihnen geht es gut, auf jeden Fall besser als vielen anderen. Zwar ist das Nashorn neulich gestorben, lag eines morgens steif und mit traurigen Augen in seinem Gehege. Doch dann kommt ein neuer junger Bär in den Zoo. Und stellt viele Fragen. Was das für merkwürdige spindeldürre Zebrawesen auf der anderen Seite des Zauns sind? Was eigentlich mit dem Nashorn passiert ist? Und warum sind alle Vögel verschwunden? Die Fragerei passt Papa Pavian und den Zoobewohnenden gar nicht. Der Bär solle sich da raushalten, sonst bringe er sich und alle anderen in Gefahr. Als der Bär es nicht länger aushält, fasst er einen folgenschweren Plan…
Schier unglaublich, aber wahr. Gleich neben dem Konzentrationslager Buchenwald gab es einen Zoo, für das Amüsement der umliegenden Bevölkerung und die Familien der Aufseher. Ein grandioses Theaterstück für junges Publikum und Menschen jeden Alters. Eine Parabel über kollektives Wegsehen und darüber, was passiert, wenn einer das einfach nicht kann. Ein starkes Plädoyer für Zivilcourage und nicht zuletzt dafür, den Blick vor Unrecht nicht zu verschliessen.
Julien Schmutz hat eine dichte, bildstarke Inszenierung geschaffen, die an Festivals eingeladen war, viel gereist ist und nun die letzten Vorstellungen zuhause spielt. Fesselnd, poetisch, witzig und berührend, und aktueller denn je.
Donnerstag 27.11.2025 9:45 (noch 50 Plätze)
Donnerstag 27.11.2025 14:15 (ausverkauft)
Freitag 28.11.2025 09:45 (ausverkauft)
Freitag 28.11.2025 19:30 (Klassen willkommen)
Genre Theater
Sprache DE
Stufe 4.-7. Klasse
Dauer 70’
Eintrittspreise Sek II: 15.-, Primar: 10.- pro Schüler·in, Begleitpersonen gratis
Theaterpädagogischesdossier Nashorn
Ateliers Publikumsgespräch mit dem Regisseur und den Schauspieler·innen nach jeder Vorstellung. Bitte rechnen ca. 20’ ein.
Reisebons Kanton Bern
Lehrpersonen und Schulleiter·innen aller Schulstufen sowie Verantwortliche von Tagesschulen können Reisegutscheine beantragen. Diese ermöglichen Klassen/Gruppen die Reisen an Kulturorte. Die Anträge müssen mindestens einen Monat vor dem Durchführungsdatum beim Amt für Kultur eingetroffen sein.